Suchstrategien anwenden
Browser oder Suchmaschine
Tim sagt: „Ich nutze keine Suchmaschine. Ich gebe einfach alles in die Adresszeile meines Browsers ein. Manchmal ruft er eine Webseite auf, manchmal zeigt er mir Suchergebnisse an.“
Aufgabe
- Probiere es selbst aus! Folge dazu den Anweisungen in der Übung.
Fazit
Eine Suchmaschine kannst du dir wie eine Bibliothekarin in einer Bibliothek vorstellen. Wenn du schon weißt, welches Buch du suchst und die Buchnummer kennst, kannst du das Buch direkt nehmen. Du fragst nicht zuerst die Bibliothekarin, wo du das Buch findest. Wenn du nur weißt, dass du ein Buch zu einem bestimmten Thema suchst, fragst du die Bibliothekarin. Sie sagt dir dann, dass die Bücher zu diesem Thema im ersten Stock in Regal C stehen.
So macht es auch der Browser. Wenn du eine genaue Adresse in die Adresszeile eingibst, öffnet er die Webseite direkt. Wenn du jedoch keine genaue Adresse eingibst, leitet der Browser deine Anfrage an eine Suchmaschine weiter. Diese zeigt dir dann eine Liste von Webseiten, die zu deinem Thema passen. An welche Suchmaschine der Browser die Anfrage weiterleitet, kannst du selbst festlegen.
Was suche ich eigentlich?
Deine Freundin Trang hat eine Schildkröte als Haustier. Du willst der Schildkröte etwas Futter mitbringen. Aber was frisst eine Schildkröte eigentlich?
Aufgaben
- Finde mithilfe der Suchmaschine heraus, was Schildkröten fressen. Formuliere deine Suchanfrage einmal als vollständigen Satz und einmal mit Stichworten.
- Vergleiche die Suchstrategien anhand der Anzahl der Suchergebnisse und deren Qualität.
- „Wortgruppe suchen“: Wenn du mehrere Wörter in Anführungszeichen setzt, sucht die Suchmaschine genau nach dieser Wortfolge.
- -Suchbegriff: Wenn du ein Minus-Zeichen vor einem Suchbegriff schreibst, werden Ergebnisse, die diesen Begriff enthalten, ausgeschlossen.
Bei deiner Suche waren wahrscheinlich auch einige Onlineshops für Schildkrötenfutter dabei. Du möchtest dich aber zuerst nur informieren und nichts kaufen.
Aufgabe
- Formuliere deine Suchanfrage von oben neu. Nutze mindestens einen Suchoperator. Passe deine Suche mithilfe von Suchoperatoren so an, dass keine Onlineshops gefunden werden.
Es gibt bei Suchanfragen nicht die eine richtige Formulierung. Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Suche ist die Frage: „Was weiß ich bereits?“
Das heißt nicht, dass man vor der Suche schon alles wissen muss. Für eine erfolgreiche Suche überlegt man sich aber immer, welche Begriffe schon bekannt sind oder welche Begriffe mit dem Thema zu tun haben. Oft ist eine Suchwortliste hilfreich. Sie enthält z. B. Überbegriffe, verwandte Begriffe oder Synonyme.
Suchwortliste zum Thema | Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg |
---|---|
Überbegriffe | Deutschland, Bundesland, ... |
Verwandte Begriffe | Urlaub, Tourismusm, ... |
Synonyme | Attratktionen, ... |
Manchmal muss man auch verschiedene Bedeutungen eines Begriffes abgrenzen. Eine Suche nach dem Begriff „Leiter“ liefert ganz unterschiedliche Ergebnisse.
Aufgaben
- Ordne jeweils den verfeinerten Suchanfragen zu, was für ein(e) Leiter gemeint ist.
- Nachfolgend sind jeweils zwei Suchanfragen gegenübergestellt. Entscheide für jedes Beispiel, welche Suchanfrage du nutzen würdest.
Ungeeignete Suchergebnisse loswerden
Bei manchen Suchanfragen erhält man viel zu viele Ergebnisse. Um die gewünschten Ergebnisse schneller zu finden, kann man unerwünschte Suchergebnisse filtern. Es werden dann nur noch Suchergebnisse angezeigt, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Alle anderen fallen weg.
Du findest Suchfilter an vielen Stellen, in Suchmaschinen bei der Websuche oder der Bildersuche, aber auch in Streaming-Apps oder Onlineshops. Gefiltert werden kann nach ganz verschiedenen Eigenschaften, etwa Farbe, Datum, Preis, Medientyp, aber auch nach Lizenzen wie Creative Commons. So kannst du z. B. eine Bildersuche auf Bilder einschränken, die du mit CC-Lizenz nutzen darfst.
Aufgabe
- Finde alle Podcastfolgen von den Meeresforschern zum Thema Schildkröte, die über eine Stunde lang sind. Setze dazu die Filter geschickt ein.