Passwörter
Passwort würfeln!
Es ist echt schwer, sich immer ein neues Passwort auszudenken. Der Satz-Trick hilft:
Nimm einen Satz, zum Beispiel: Ich bestelle immer zwei Kugeln Eis: Erdbeere und Schokolade.
Aus den Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergibt sich das Passwort: Ibi2KE:EuS.
Aus den Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergibt sich das Passwort: Ibi2KE:EuS.
Aber es wäre viel einfacher, wenn man ein Passwort würfeln könnte.
Aufgaben
- Würfle fünf verschiedene Passwörter. Du kannst auswählen, welche Zeichen du verwenden möchtest.
- Würfle je ein Passwort für die Tabelle "Passwörter".
Zeichen | 5 Stellen | 10 Stellen | 15 Stellen |
nur Ziffern | |||
Kleinbuchstaben | |||
Ziffern, Klein- und Großbuchstaben |
Passwortvergleich
Wenn jemand in deinen persönlichen Bereich eindringen will, kann er versuchen, dein Passwort zu erraten. Wenn er es schafft, kann er vielleicht deine persönlichen Daten sehen. Ein einfacher, aber langer Weg für den Eindringling ist es, alle möglichen Passwörter auszuprobieren. Aufgaben
- Gib hier ein Passwort ein. Es wird geschätzt, wie lange jemand brauchen würde, um das Passwort zu erraten.
- Bestimme für jedes der Passwörter aus der Tabelle "Passwörter" die Ratedauer in Sekunden. Trage die Werte in die Tabelle "Ratedauer" ein.
- Betrachte die ausgefüllte Tabelle "Ratedauer". Beurteile, was sicherer ist: längere Passwörter oder Passwörter mit mehr verschiedenen Zeichen.
Zeichen | 5 Stellen | 10 Stellen | 15 Stellen |
nur Ziffern | |||
Kleinbuchstaben | |||
Ziffern, Klein- und Großbuchstaben |
Passwortsicherheit verstehen
Der Passwortvergleich zeigt dir, wie viele Passwörter es mit der gewählten Länge und den gewählten Zeichen gibt. So viele Passwörter muss jemand höchstens ausprobieren, bis er dein Passwort gefunden hat. Damit kannst du untersuchen, wie genau sich die Passwortlänge und die verwendeten Zeichen auf die Passwortsicherheit auswirken.Aufgaben
- Vergleiche die Passwörter aus der Tabelle "Passwörter". Ergänze in der Tabelle "Anzahl möglicher Passwörter" die Anzahl der möglichen Passwörter.
- Bestimme für drei deiner Passwörter die Passwortlänge und ihre Kategorie. Vergleiche sie mit dem sichersten Passwort aus der Tabelle.
Zeichen
|
5 Stellen | 10 Stellen | 15 Stellen |
nur Ziffern | |||
Kleinbuchstaben | |||
Ziffern, Klein- und Großbuchstaben |
Ausblick
Du willst dich noch genauer zum Thema sichere Passwörter informieren? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat wichtige Empfehlung zum Thema "sichere Passwörter erstellen" zusammengestellt. Es gibt viele Passwörter, wie für den Schul-Login, das E-Mail-Konto oder Social-Media-Accounts. Da verliert man schnell den Überblick. Man könnte die wichtigsten Passwörter aufschreiben oder für weniger wichtige Konten das gleiche Passwort verwenden, aber das ist keine gute Idee! Wenn man so viele Passwörter hat, dass man sich nicht mehr alle merken kann, ist ein Passwort-Manager die Lösung. Dort werden die Passwörter sicher gespeichert, sodass nur du darauf zugreifen kannst. Du brauchst ein Master-Passwort, um in den Passwort-Manager zu kommen. Das Master-Passwort muss ganz besonders sicher sein. Du musst dir dann nur dieses eine Passwort merken. Alle anderen Passwörter findest du im Passwort-Manager. Wenn du mehr über Passwort-Manager und das Merken von Passwörtern wissen möchtest, schau beim BSI vorbei.
Aufgaben
- Reflektiere deine eigenen Passwörter unter Berücksichtigung der Hinweise des BSI.