Meine digitale Umgebung
Aufbau eines Computers
Nicht nur der Desktop-Computer, sondern auch das Smartphone, das Tablet oder der Laptop: all das sind Computer. Ein Computer besteht aus Hardware und Software.

Zur äußeren Hardware gehören z. B. Monitore, Mäuse, Tastaturen, Drucker und viele weitere. Diese Geräte werden meist durch Kabel oder per Funkverbindung angeschlossen. Zur inneren Hardware gehören z. B. Prozessor, Arbeitsspeicher und Hauptplatine. Diese Bauteile sind im Computer verbaut.
Das EVA-Prinzip
Es gibt verschiedene Arten von Computern, z. B. den Desktop-Computer, den Laptop, das Tablet oder das Smartphone. Diese sehen zwar unterschiedlich aus, arbeiten aber alle auf die gleiche Weise: Sie verarbeiten elektronisch Daten. Diese elektronische Datenverarbeitung geschieht nach dem EVA-Prinzip:

Aufgaben
- Erkläre die Grafik mit eigenen Worten.
- Ordne die Geräte nach Ein- und Ausgabegeräten.

Der Dateimanager
Die elektronische Datenverarbeitung erfolgt nach dem EVA-Prinzip. Doch wenn nach der Eingabe und der Verarbeitung eine Arbeit noch nicht fertig ist, muss diese gespeichert werden. Das EVA-Prinzip wird daher zum EVAS-Prinzip erweitert. Das S steht für Speicherung. Die Daten werden dann auf Speicherhardware, z. B. einer Festplatte, gespeichert.
Softwareseitig findet man die Daten im Dateimanager. Mit diesem lässt sich ganz leicht eine Ordnung in gespeicherte Dateien bringen und eine übersichtliche Ordnerstruktur anlegen. Jeder Dateimanager besitzt einen Navigationsbereich und einen Inhaltsbereich.
Aufgaben
- Erkunde die Oberfläche des Dateimanagers.
- Öffne den Dateimanager auf deinem Schulcomputer oder -tablet. Navigiere zum Speicherort für deine Dateien.
- Manchmal bearbeitet man Dateien nicht alleine, z. B. wenn man gemeinsam eine Präsentation für einen Vortrag erstellt. Besprecht mit eurer Lehrkraft, wo ihr Dateien für gemeinsame Arbeiten ablegen könnt.