Medienmanipulation

Bilderzeugung mit Chatbots

Mit einem Chatbot kannst du ganz einfach Bilder erstellen, die wie echte Fotos aussehen. Du musst nur genau beschreiben, was auf dem Bild zu sehen sein soll – zum Beispiel eine Katze mit Sonnenbrille im Weltraum – und schon erstellt der Chatbot ein passendes Bild. Das geht schnell und ohne, dass du selbst zeichnen oder fotografieren musst.

Chat mit einem Chatbot zur Bilderzeugung: ein Bild des Neuen Schlosses in Stutttgart wird erzeugt.

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Der Chatbot soll für dich ein Bild von einer Sehenswürdigkeit deiner Stadt erzeugen.
  2. Lass den Chatbot das Bild so anpassen, dass ein lustiges oder ungewöhnliches Bild entsteht.
  3. Bearbeite die folgende Übung.

Bilder manipulativ nutzen

Solche Bilder können aber auch benutzt werden, um Menschen zu beeinflussen. Man kann ein Bild so gestalten, dass es eine bestimmte Botschaft oder Meinung unterstützt – auch wenn das Bild gar nicht echt ist. Deshalb ist es wichtig zu überlegen: Will mich dieses Bild zu etwas Bestimmtem überreden?

Aufgaben

  1. Erstelle mit einem Chatbot zwei Bilder mit demselben Motiv, aber verändere kleine Details. Die Bilder sollen unterschiedliche Stimmungen oder Aussagen haben. Beschreibe, welche Botschaft jedes Bild vermittelt.
  2. Bearbeite die folgende Übung.

Nicht nur Bilder

Nicht nur Bilder, auch Videos und Ton können verändert werden. Besonders gefährlich sind sogenannte Deepfakes: Das sind Videos, in denen eine Person etwas sagt oder tut, was sie in Wirklichkeit nie gemacht hat. Es gibt bekannte Beispiele wie ein Bild vom Papst in einer Designerjacke, ein falsches Video vom Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj, erfundene Bilder von einer Verhaftung von US-Präsident Donald Trump oder Videotelefonate zwischen den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern von Berlin, Wien und Madrid mit einer Fälschung des Bürgermeisters von Kiew. Deepfakes können täuschen – deshalb ist es wichtig, sie zu erkennen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat wichtige Informationen dazu zusammengestellt, wie Deepfakes entstehen und wie man sie erkennen kann.
Bildmaterial KI-generiert (Midjourney und ChatGPT)