Daten speichern

Die elektronische Datenverarbeitung erfolgt nach dem EVA-Prinzip. Doch wenn nach der Eingabe und der Verarbeitung eine Arbeit noch nicht fertig ist, muss diese gespeichert werden.

Aufgaben

  1. Erstelle in einem Textverarbeitungsprogramm ein Dokument. Speichere dieses unter deinen eigenen Dokumenten ab. Finde eine sinnvolle Bezeichnung für dein Dokument.

Wo landen gespeicherte Daten bei einem Computer?

Schema zur Datenspeicheurng in einem Computer. Daten werden dynamisch im Arbeitsspeicher und dauerhaft in Massenspeichern wie Festplatten oder Solid State Drives gespeichert.

Aufgaben

  1. Beschreibe obiges Diagramm zur Speicherung von Dateien in eigenen Worten.

Externe Speichermedien

Manchmal möchte man Daten nicht nur auf der Festplatte eines Computers speichern. Es gibt viele Gründe, Daten auf einem sogenannten externen Speichermedium abzulegen, z. B.:

  • Daten sichern
  • Daten einer anderen Person geben
  • Daten von einem auf das andere Geräte übertragen

Aufgaben

  1. Du kennst sicher schon einige externe Speichermedien. Bearbeite die folgende Übung.

Lokale Speichermedien

Festplatten (egal ob extern oder intern), USB-Sticks und Speicherkarten bezeichnet man als lokale Speichermedien. Lokal bedeutet, dass man die Speichermedien an einem bestimmten Ort hat. Wenn man ...

  • Fotos auf einem Smartphone hat, kann man sie nur anschauen, wenn man das Smartphone dabei hat.
  • eine Präsentation auf dem Computer hat, kann man sie nur anschauen, wenn man den Computer dabei hat.
  • Daten auf eine externe Festplatte zieht, kann man sie nur abrufen, wenn man die Festplatte auch zur Hand hat.

Speicherung von Daten in einer Cloud

Wollte man vor einigen Jahren eine Datei von einem auf das andere Gerät übertragen, war immer ein externes Speichermedium nötig. Das ist oft ziemlich umständlich. Seit einigen Jahren gibt es sogenannte Clouds (auch Cloudspeicher genannt).

Beispiel: Man macht ein Foto am Strand und lädt es in die Cloud.

Upload eines Bildes von einem Smartphone in die Cloud

Zu Hause kann man das Bild auf anderen Geräten mithilfe der Cloud betrachten.

Betrachten eines Bildes aus der Cloud auf verschiedenen Endgeräten

Aufgaben

  1. Diskutiere mit einer anderen Person aus deiner Klasse:
    • Welche Voraussetzungen sind nötig, damit man das Bild am Strand in die Cloud laden kann?
    • Wie kann man die Bilder in der Cloud zu Hause auf den anderen Geräten aufrufen?
    • Welche Cloud hast du schon einmal verwendet?

Speicherplatz

Eine Festplatte oder der Speicher eines Smartphones kann voll sein, sodass man keine weiteren Daten speichern kann. Dann benötigt man entweder ein Speichermedium mit mehr Speicherplatz oder man lagert gewisse Daten in eine Cloud aus.

Aufgaben

  1. Du hast das sicher schon erlebt - der Speicher deines Endgerätes ist voll. Im Folgenden kannst du ausprobieren, wie viele Daten du speichern kannst, bevor der Speicher vollständig belegt ist.
  1. Ist man mit keinem WLAN verbunden, so benötigt man zum Hochladen von Daten in eine Cloud das mobile Datennetz. Das Datenvolumen ist jedoch oft schnell verbraucht, da man im Internet viele spannende Dinge machen kann. Im Folgenden kannst du ein Gefühl dafür bekommen, wie lange es dauert, bis dein Datenvolumen verbraucht ist.

Cloud oder lokal?

Viele Menschen speichern mittlerweile fast alle Daten in einer Cloud. Man sollte sich aber immer bewusst sein, dass die Daten dann auf den Festplatten der Cloudfirmen liegen. Man kann dann nicht mehr kontrollieren, was mit den Daten passiert. Persönliche Daten, die niemanden etwas angehen, sollten deshalb nicht in einer Cloud gespeichert werden.

Aufgaben

  1. Bearbeite folgende Aufgabe.
Bildmaterial KI-generiert (Midjourney und ChatGPT)