Codierung im Alltag
Codes im Alltag
Geht man mit offenen Augen durch die Welt, trifft man ständig auf sie: Codes – manchmal bewusst, manchmal unbewusst. Doch was sind eigentlich Codes und wofür benötigt man sie? Wird ein System von Regeln dazu verwendet, Information in vereinfachter Form als bestimmte Zeichenkette darzustellen, so sprichtman von einem Code. Solche Codes begegnen uns alltäglich: Jedes Auto besitzt ein KFZ-Kennzeichen, Hühnereier werden immer mit einer Zeichenkette gekennzeichnet, Häuser erhalten mit Hilfe der Postleitzahl eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Wohnort. Bei Codes geht es immer darum, Information möglichst geschickt zu verpacken. Warum solche Codes sinnvoll sind, wird an einigen Beispielen deutlich:
Beispiel 1: Raumnummern
Hinter Raumnummern in Gebäuden verbirgt sich oft eine Information über den Fundort des Raumes im Gebäude. Im Bild ist ein Beispiel für eine solche Raumnummer zu sehen. Der Buchstabe J steht hier für das Gebäude, 3 für die 3. Etage und 09 ist die Raumnummer auf der Etage. Die Strichfigur auf dem Schild zeigt zudem, dass es sich um eine Toilette handelt.

Aufgaben
- Gib die Raumnummer des hervorgehobenen Raumes an.
Beispiel 2: Strichcodes
Jeder Artikel im Supermarkt hat eine Nummer. Über die Nummer weiß die Kasse, was das für ein Artikel ist und was er kostet. Um diese Nummer an der Kasse nicht immer eingeben zu müssen, wird die Zahlenfolge in einem Strichcode codiert. Dadurch ist ein einfaches und schnelles Scannen möglich. Das funktioniert, weil jede Zahl in verschiedene schmale und breite Striche umgewandelt wird.

Aufgaben
- Verändere die letzten sechs Ziffern durch Klicken. Beschreibe deine Beobachtung.
- Zeichne für die Zahlen 1, 3, 6 und 9 die jeweilige Codierung im Strichcode.
Beispiel 3: Erzeugercode für Hühnereier
Eine weitere Codierung im Alltag findet man auf Hühnereiern. Informationen über die Haltungsform, das Herkunftsland, das Bundesland, die Betriebs- und die Stallnummer werden in einer kurzen Folge von Buchstaben und Zahlen codiert.

Aufgaben
- Decodiere die angezeigten Erzeugercodes. Wähle dazu die passenden Informationen zu Haltungsform, Herkunftsland und ggf. Bundesland aus.