Schwierigkeiten im Umgang mit Chatbots

Beleidigungen

Beleidigungen kommen im Internet (z.B. in Sozialen Medien) immer wieder vor. Ein guter Chatbot macht es so, wie man es als kluger Mensch auch macht: Er beleidigt niemals zurück.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Beschreibe die Reaktionen des Chatbots in obigem Beispiel.
  2. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Beleidige ihn und achte auf seine Reaktion. Erkläre, was du daraus lernen kannst, wenn du selbst einmal im Internet (oder offline) beleidigt wirst.
  3. Frage deinen Chatbot, wie er sich fühlt, wenn du ihn beleidigst. Beschreibe, was du aus seiner Antwort lernen kannst.

 

Fazit:

  • Ein guter Chatbot würde dich niemals beleidigen, selbst wenn du ihn beleidigst.
  • Es macht keinen Sinn, einen Chatbot zu beleidigen. Er hat keine Gefühle.
  • Du solltest niemals einen anderen Menschen absichtlich beleidigen.

Männlich, weiblich, divers?

Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass Männer bei den Antworten von Chatbots überrepräsentiert sind. Das liegt daran, dass in den Informationen, mit denen Chatbots ihre Antworten erstellen, Männer ebenfalls überrepräsentiert sind.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Beschreibe das Problem in obigem Chatverlauf.
  2. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Teste, ob er Männer bevorzugt. Stelle ihm dazu passende Fragen und beschreibe deine Beobachtungen.
  3. Frage deinen Chatbot, wie er mit dem Thema umgeht.

 

Fazit:

  • Chatbots können Geschlechter, Menschen bestimmten Aussehens oder bestimmter Herkunft in den Antworten bevorzugen oder benachteiligen.
  • Entwickler von seriösen Chatbots versuchen, bei diesem Problem gegenzusteuern.

Interessen Entwickler

Chatbots werden von Menschen entwickelt, meist in großen Firmen. Diese Firmen möchten damit Geld verdienen. Aus diesem Grund beantwortet ein Chatbot Fragen zu seinem Entwickler nicht immer so, wie man das vielleicht gern hätte.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Teste, ob du auf Fragen zum Betreiber des Chatbots möglicherweise keine Antworten erhältst. Notiere auch die Gründe dafür.

 

Fazit:

  • Chatbots geben üblicherweise keine Antworten auf Fragen rund um Firmengeheimnisse.
  • Chatbots werden deshalb manchmal vom Betreiber eingeschränkt. Deshalb sollte man alle Antworten eines Chatbots immer kritisch hinterfragen, denn man kennt die Interessen der Firmen nicht.

Politik und Zensur

In manchen Ländern kann es vorkommen, dass die Politik Chatbots in ihren Antworten zensieren lässt. So soll vermieden werden, dass Kritik aufkommt. Vollständig demokratische Länder wie Deutschland haben keine derartigen Interessen.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Teste, ob du auf manche Fragen möglicherweise keine Antworten erhältst. Notiere auch die Gründe dafür.

 

Fazit:

  • Es gibt Chatbots, die harmlosen Fragen zu bestimmten Ländern aus dem Weg gehen. So einen Chatbot sollte man nicht verwenden.
  • Chatbots werden deshalb manchmal vom Betreiber eingeschränkt. Deshalb sollte man alle Antworten eines Chatbots kritisch hinterfragen. Denn man kennt die Interessen der Betreiber nicht.
Bildmaterial KI-generiert (Midjourney und ChatGPT)