Funktionsweise eines Chatbots

Wie funktioniert ein Chatbot?

Ein Chatbot lernt Sprache, indem er extrem viele Texte liest - zum Beispiel Texte aus Webseiten, Büchern und sozialen Medien. So lernt er, wie Sätze aufgebaut sind und welche Wörter in verschiedenen Texten wie wissenschaftlichen Artikeln oder Kochrezepten verwendet werden.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Wenn man eine Nachricht an einen Chatbot sendet, antwortet er mit einem Text. Dafür berechnet der Chatbot zunächst, welche Wörter gut zusammenpassen und welches Wort als erstes sinnvoll ist. Dann fügt er das nächste Wort hinzu, dann wieder das nächste – bis der ganze Text fertig ist. So baut der Chatbot seinen Text Schritt für Schritt auf.

Menschen hingegen haben schon eine Idee im Kopf, bevor sie etwas sagen. Trotzdem klingen die Texte eines Chatbots flüssig und verständlich – die Ergebnisse sind oft beeindruckend.
 

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Frage ihn, wie er funktioniert.

Antworten sind möglicherweise nicht aktuell

Die Antworten eines Chatbots basieren auf den Informationen, mit denen er trainiert wurde. Sind diese nicht auf dem aktuellen Stand, kann das zu falschen oder unbefriedigenden Antworten führen.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Die Situation ist vergleichbar mit einem Geschichtsbuch. Informationen, die neuer sind als das Buch selbst, kann man darin nicht finden.

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Teste, ob er die Frage aus obigem Screenshot besser beantworten kann.
    • Falls ja: Beschreibe, wie seine Antwort aussieht.
    • Falls nein: Erkläre, wie du dir mit einer Suchmaschine helfen kannst.
  2. Stelle deinem Chatbot möglichst viele Fragen, die er (noch) nicht beantworten kann.

 

Fazit:

  • Die meisten Chatbots verfügen nicht über tagesaktuelle Informationen.
  • Gute Chatbots erklären, woher die Informationen stammen oder geben an, wenn sie etwas nicht beantworten können.
  • Für aktuelle Nachrichten sollten immer seriöse Quellen (z. B. Nachrichtenwebsites) genutzt werden.

Verschiedene Sprachen

Die Texte, mit denen ein Chatbot lernt, sind natürlich in allen möglichen Sprachen der Welt geschrieben. So lernt ein Chatbot nicht nur Deutsch zu sprechen.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Chatte mit einem Chatbot deiner Wahl. Formuliere deine Nachrichten in Englisch.
  2. Wenn du eine zweite Muttersprache hast, probiere sie doch auch gleich aus.

Prompting

Wenn man einem Chatbot Fragen stellt oder Anweisung gibt, nennt man das Prompting (englisch: to prompt, deutsch: veranlassen). Die Frage oder Anweisung selbst heißt Prompt.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Manchmal bekommt man bei einem Chatbot keine gewünschte Antwort. Dann muss man es mit einem neueren, möglicherweise genaueren Prompt versuchen. Beschreibe das an obigem Beispiel.

Damit man von einem Chatbot gute Antworten bekommt, formuliert man die Prompts so präzise wie möglich.

Chatverlauf mit einem Chatbot

Aufgaben

  1. Formuliere einen geeigneten Prompt, damit man die zweite Antwort nicht erst auf erneute Nachfrage erhält.
Bildmaterial KI-generiert (Midjourney und ChatGPT)