Der Braillecode (Blindenschrift)

Der Braillecode (Blindenschrift oder Brailleschrift) wurde 1825 von Louis Braille entwickelt, um blinden und sehbehinderten Menschen das Lesen und Schreiben zu ermöglichen. Diese Schrift besteht aus Punkten, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind und mit den Fingern ertastet werden können.

Das Wort Braille in Brailleschrift
 

Aufgaben

  1. Notiere Situationen, in denen du schon einmal die Brailleschrift gesehen hast. Ergänze deine Liste mit einem Partner oder einer Partnerin.
  2. Codiere das Wort „Rabe“ in der Brailleschrift.

Braillecode-Tabelle

Jeder Buchstabe hat sein eigenes Zeichen im Braillecode. Nachfolgend findet sich die vollständige Tabelle.

Aufgaben

  1. Codiere deinen Namen in der Brailleschrift.
  2. Decodiere folgende Nachricht: ⠊ ⠉ ⠓      ⠅ ⠁ ⠝ ⠝      ⠙ ⠁ ⠎      ⠇ ⠑ ⠎ ⠑ ⠝

Um Texte schneller in Braillecode umzuwandeln, ist folgendes Hilfsmittel hilfreich.

Aufgaben

  1. Arbeitet im Zweierteam. Codiere einige Nachrichten mit dem Braillecode und tausche sie mit deinem Partner oder deiner Partnerin.
  2. Decodiert jeweils die Nachrichten der anderen Person. Kontrolliert euch gegenseitig.
  3. Steigert langsam die Schwierigkeit, indem ihr längere Nachrichten codiert.

Mit der nachfolgenden Übung kannst du noch weiter trainieren.

Brailleschrift fühlen

Bis man Texte in der Brailleschrift flüssig erfühlen und damit lesen kann, benötigt man etwas Übung. Mit einem spitzen Gegenstand kann man Löcher in ein Blatt Papier stechen. Auf der anderen Seite entsteht dadurch eine Erhebung, die man fühlen kann. Erzeugt man so die Zeichen der Brailleschrift, kann man Buchstaben, Wörter und damit Texte lesen.

Aufgaben

  1. Bearbeite das Arbeitsblatt zusammen mit einem Partner oder einer Partnerin.

Bildmaterial KI-generiert (Midjourney und ChatGPT)